• Lösungen
      • NACH INDUSTRIE

      • solution-livraison-12Lieferung auf der letzten Meile
      • solution-intervention-13Service Einsatz
      • solution-sante-13Gesundheitswesen
      • Entdecken Sie AntsRoute
        Erhalten Sie eine kostenlose Präsentation unserer Funktionen.


        Demo buchen >
  • Wieso AntsRoute
      • HERAUSFORDERUNGEN

        • hausse-productivite-antsroute-01Entwickeln Sie Ihr Geschäft
        • engager-equipes-antsrouteBehalten Sie Ihre mobilen Teams
        • fidelite-client-antsrouteBauen Sie Kundenloyalität auf
        • Simplifier-administratif-antsrouteVereinfachen Sie Verwaltungsaufgaben
      • EIGENSCHAFTEN

        • construction-tournee-antsrouteVerwaltung der Touren
        • experience-client-08Verwaltung der Außendienstmitarbeiter
        • app-equipes-terrain-08Kundenerfahrung
        • app-equipes-terrain-07Booking Seite
    • Nachhaltige Logistik
      Finden Sie heraus, wie AntsRoute Ihnen hilft, Ihre CSR-Ziele zu erreichen.


      Mehr erfahren >
  • Preise
  • Ressourcen
        • Blog
        • Unsere Kunden
        • Hilfe-Center
        • API und Entwickler
        • INTEGRATIONEN

          WooCommerce
          Prestashop
          Odoo
          Zapier



          Alle Integrationen >
  • Firma
      • Über AntsRoute
      • Partner
      • Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns >
  • DE
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Italienisch
  • Kostenlos Testen
  • Anmelden

  • Blog
  • Lieferung auf der letzten Meile
  • Service Einsatz
  • Gesundheitswesen
  • Produktaktualisierungen
✕

Kann man nicht einfach Google Maps zur Routenoptimierung verwenden?

11 Juli 2022
Categories
  • Industrie
  • Service Einsatz
Tags

Blog > Service Einsatz

Kann man nicht einfach Google Maps zur Routenoptimierung verwenden?

11 Juli 2022 | 7 min read

Seit vielen Jahren hat sich Google Maps mit über 200 kartografierten Ländern und fast einer Milliarde aktiver Nutzer pro Monat als DIE weltweite Referenz unter den webbasierten Kartendiensten etabliert. Die Navigationsanwendung wird gleichermaßen von Privatpersonen und Geschäftsleuten genutzt, die den kürzesten Weg von A nach B ermitteln möchten.
Wie Sie wissen, hat die Covid-19-Krise zu großen Veränderungen geführt. Unter anderem haben viele Unternehmen angefangen, einen Hauslieferdienst anzubieten. Dabei haben sich die Verantwortlichen bei der Planung Ihrer Routen mit mehreren Haltepunkten zunächst auf die Navigationsanwendung Google Maps gestützt.
Lassen sich aber mit Google Maps tatsächlich optimierte Routen planen? Wie sieht es bei Unternehmen aus, die mehrere Fahrer haben? Und wie sieht es bei Routen mit einer hohen Anzahl von Zwischenstopps aus? All dies sind Fragen, auf die wir Ihnen gleich einige Antworten geben werden.

Planung einer einfachen Route mit zwei Punkten in Google Maps

Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat sich der Funktionsumfang von Google Maps stetig weiterentwickelt. Die Anwendung ist heute eines der leistungsfähigsten Navigationswerkzeuge. Egal, ob Sie zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, mit der Google-Anwendung können Sie den besten Weg zu Ihrem Ziel ermitteln. Die Nutzer von Google Maps schätzen das Tool, weil es kostenlos ist und keine besonderen technischen Fähigkeiten erfordert.

Wie funktioniert die Planung einer einfachen Route mit zwei Punkten in Google Maps?

  • In einem ersten Schritt geokodiert Google Maps zwei Punkte A und B auf einer Karte. Mit anderen Worten: Die Anwendung ermittelt die Breiten- und Längenkoordinaten dieser beiden Adressen, bevor sie sie auf einer Karte positioniert.
  • Die App, die für iOS und Android verfügbar ist, ermittelt dann anhand der Entfernung, der Fahrzeit und der Verkehrslage die beste Route. Google Maps bietet auch einige Alternativen an.
  • Die Navigationsanwendung übermittelt eine besonders genaue voraussichtliche Ankunftszeit am Punkt B. Google Maps ermittelt diese ETA durch die Berücksichtigung der Verkehrslage in Echtzeit. Die Daten stammen direkt von den Smartphones seiner Nutzer, die mit der App verbunden sind. Darüber hinaus berücksichtigt Google Maps die üblichen Verkehrsbedingungen. Dabei handelt es sich um Verkehrsschwankungen in Abhängigkeit von der Tageszeit und dem Wochentag.

Kann ich in Google Maps eine Route mit mehreren Haltepunkten planen?

Seit 2016 ist die Routenplanung mit mehreren Zielen über Google Maps möglich. Die User können nun bis zu 10 Zwischenstopps innerhalb einer Route planen. Allerdings halten sie die Google-Anwendung deshalb oft für ein Tool zur Tourenoptimierung.

Allerdings legt Google Maps die Reihenfolge der Haltepunkte nicht selbst fest…

Der Nutzer muss die verschiedenen Adressen von Hand eingeben und dann per Drag-and-Drop die Reihenfolge festlegen, die ihm am effizientesten erscheint. Diese Aufgabe kann viel Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass sichergestellt wird, dass die optimale Reihenfolge überhaupt gefunden wird.

Genau das ist die Stelle, an der sich eine Lösung zur Routenoptimierung von Google Maps unterscheidet: Beim diesem Navigationstool ist die Terminierung nicht automatisiert. Google Maps kann also den kürzesten Weg zwischen zwei Haltestellen A und B finden und bis zu 10 Zwischenstopps innerhalb einer Route planen. Es kann jedoch nicht die optimale Reihenfolge der Haltepunkte A, B, C usw. bestimmen.

Und das ist noch nicht alles! Diese Stopps können von Google Maps nicht auf zwei oder mehr Fahrer verteilt werden.
Darüber hinaus müssen bei der Verwaltung bestimmter Logistik- oder Wartungsarbeiten manchmal eine Reihe von zusätzlichen Faktoren berücksichtigt werden. Zum Beispiel Zeitbeschränkungen oder Besonderheiten, die mit der Tätigkeit verbunden sind. Da zeigen sich schnell Grenzen: die Funktionalitäten von Google Maps bleiben daher auf die Planung einer einfachen Route beschränkt.

Zusammengefasst ist die Google Maps-Anwendung für folgende Verwendungszwecke geeignet:

  • Zur Festlegung einer Route mit weniger als 10 Stopps.
  • Wenn alle Haltestellen einer Route einem einzigen Fahrer zugewiesen sind.
  • Bei Routen, bei denen bestimmte Einschränkungen nicht beachtet werden müssen (Zeitfenster für den Einsatz, Arbeitszeiten der Fahrer, begrenzte Fahrzeugkapazität usw.).

Bestimmung der optimalen Reihenfolge der Haltepunkte mit einer Plattform für die Routenoptimierung

Wie Sie schon bemerkt haben, ist die Verwendung von Google Maps bei mehr als ein paar Stopps, die zusätzlich auf zwei oder mehrere Fahrer aufgeteilt werden müssen, nicht mehr angemessen. In diesem Fall kommen Tourenoptimierungsplattformen zum Einsatz, die mehr Funktionen bieten als ein einfaches GPS-Navigationstool.

Diese Plattformen differenzieren sich durch ihre leistungsstarken Algorithmen, mit denen sie in wenigen Augenblicken die optimale Reihenfolge der verschiedenen Stopps bestimmen können, und zwar nicht nur unter Berücksichtigung der Verkehrsbedingungen, sondern auch in Abhängigkeit von einer Reihe von betrieblichen Einschränkungen. Künstliche Intelligenz ist also das Schlüsselwort für Lösungen zur Tourenoptimierung. Heute demokratisiert sich die KI und wird von immer mehr Unternehmen genutzt. Sie begeistert auch Logistikprofis aus einem offensichtlichen Grund: hiermit können sie Zeit sparen und die Produktivität steigern.

Die Tourenoptimierung ist DIE ideale Lösung, um die Rentabilität von Logistik- oder Außendienstaktivitäten zu verbessern. Die Betriebskosten, welche mit dem Einsatz von Außendienstmitarbeitern verbunden sind, können um bis zu 35% gesenkt werden. Der Einsatz dieser Technologien ist besonders wichtig für Branchen, die einem harten Wettbewerb ausgesetzt sind. Die Verantwortlichen müssen weitere Lösungen finden, um die Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die damit verbundenen Betriebskosten zu senken. Sie wollen auch Zeit sparen, nicht nur für die Mitarbeiter im Außendienst, sondern auch für die Disponenten, die für die Organisation der Touren und das Monitoring der Mitarbeiter zuständig sind.

Warum sollten Sie eine Anwendung zur Tourenoptimierung nutzen?

1. Sie müssen eine Reihe von Einschränkungen verwalten

  • Zeitfenster: Ihre Kunden sind nur zu einer bestimmten Tageszeit verfügbar, um ein Paket in Empfang zu nehmen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; z.B. zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.
  • Dauer des Einsatzes: Sie bieten Dienstleistungen an, die eine unterschiedlich lange Dauer der Durchführung vor Ort erfordern.
  • Vertragliche Fristen: Sie müssen bestimmte Deadlines für die Durchführung bestimmter Maßnahmen einhalten.
  • Bevorzugte Mitarbeiter: Ihre Einsatzkräfte werden auf der Basis eines bestimmten Gebietes eingesetzt, oder manche Kunden bevorzugen (einen) bestimmte(n) Mitarbeiter für die Durchführung des Einsatzes.
  • Wiederkehrende Termine: Manchmal müssen Sie regelmäßig zu bestimmten Kunden fahren, die Planung häufiger Termine in täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Abständen wird erforderlich.
  • Arbeitszeiten der Fahrer: Sie müssen variable Arbeitszeiten, Pausen sowie Abwesenheiten der Agenten bei der Erstellung der Routen berücksichtigen.
  • Abfahrts- und Ankunftsadressen: Sie müssen berücksichtigen, wo Ihre Teams abfahren und ankommen (Lager, Agentur, Wohnort, bestimmte Adresse usw.).
  • Kompetenzen: Sie müssen die Einsätze entsprechend den Kompetenzen der Mitarbeiter zuweisen, um gleich bei der ersten Fahrt ein besseres Ergebnis der Arbeit zu erzielen (z.B. bei Reparaturen oder Instandhaltung).
  • Fahrzeugtyp: Sie benötigen einen spezifischen Fahrzeugtyp, um bestimmte Einsätze durchzuführen (Nutzfahrzeug, Lkw, Kühlfahrzeug, Abteilfahrzeug).
  • Fahrzeugkapazität: Sie müssen die Ladekapazität jedes Fahrzeugs beachten, das Fahrzeug zuweisen, das aufgrund des Gewichts, des Volumens oder der Anzahl der zu transportierenden Pakete am besten geeignet ist, und eventuell die Rückfahrten zum Lager verwalten, um die Fahrzeuge wieder zu beladen, bevor die Agenten ihre Tour fortsetzen.
  • Pick-up & delivery: Ihr Geschäft erfordert es, Waren an einer Adresse abzuholen, um sie an einer anderen Adresse zu entladen, oder Waren an einem Punkt A zu verladen, bevor sie an einen Punkt B geliefert werden.

2. Sie müssen die optimale Reihenfolge für viele Haltepunkte bestimmen

Wie bereits erläutert, verfügt die Anwendung Google Maps nicht über Algorithmen, die automatisch die beste Reihenfolge der Haltestellen bestimmen. Es ist der Nutzer selbst, der diese Reihenfolge mithilfe von Drag-and-Drop festlegt. Bei mehr als 5 Zwischenstopps wird die Bestimmung der besten Reihenfolge mit Google Maps unter Berücksichtigung der gefahrenen Kilometer innerhalb der gesamten Route jedoch zu komplex. Für die Organisation dieser Routen benötigen Fachleute eine automatisierte Berechnung. Aus diesem Grund werden sie dafür eher Lösungen zur Tourenoptimierung in Betracht ziehen. Der Disponent muss lediglich eine Liste von Einsätzen importieren. Es ist dann Aufgabe der Plattform, diese Einsätze in wenigen Augenblicken auf intelligente Weise anzuordnen. Das spart Zeit für Ihr Team.

Unterschiede zwischen Google Maps und einer Tourenoptimierungssoftware

3. Sie haben mehrere Fahrer oder Außendienstmitarbeiter

Der Disponent verfügt in der Regel über eine Liste von Einsätzen, die er auf mehrere Agenten verteilen muss. Klar ist, dass die Anzahl der möglichen Routen mit der Anzahl der Fahrer steigt. Diese Einsätze von Hand optimal den Fahrern zuzuweisen, wird dann für einen Menschen fast unmöglich.
Zumal er nicht nur versuchen muss, die zwischen den einzelnen Haltestellen zurückgelegten Kilometer so niedrig wie möglich zu halten, sondern er muss auch noch bereits erwähnte mitarbeiterbezogene Einschränkungen berücksichtigen. Unter anderem müssen die Abfahrts- und Ankunftsadressen sowie die Pausen und Arbeitszeiten der Fahrer unter Einhaltung der von jedem Kunden vorgegebenen Zeitfenster berücksichtigt werden.
Weiterhin führt die manuelle Zuweisung von Lieferungen oder Einsätzen oft zu einer ungerechten Verteilung der Anzahl der Aufträge pro Fahrzeug und der Arbeitsbelastung auf die einzelnen Mitarbeiter. Eines ist sicher: Mit einer Plattform zur Routenoptimierung brauchen Sie sich darum nicht mehr zu kümmern. Sobald die Parameter festgelegt sind, verteilt das Tool die Aufträge auf intelligente Weise. Es gleicht die Zeitpläne entsprechend der Fahrzeugkapazität und der Verfügbarkeit der Angestellten miteinander ab und verkürzt dadurch die Fahrzeiten.

4. Sie möchten die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen

In einem Umfeld, in dem der Wettbewerb hart ist, besteht das ultimative Ziel eines Managers darin, die Zufriedenheit des Endkunden sicherzustellen. Deshalb müssen bei der Lieferung eines Pakets oder der Durchführung einer Aufgabe unbedingt die Fristen eingehalten werden, die den Kunden ursprünglich mitgeteilt wurden. Diese Kundenbindung erfordert zwangsläufig den Erwerb neuer Technologien, insbesondere einer Software für die Tourenoptimierung, die es ermöglicht, machbare Routen zu erstellen und so die Einhaltung der dem Kunden bestätigten ETA (voraussichtliche Ankunftszeit) zu gewährleisten.

Inzwischen gibt es Plattformen, die noch leistungsstärkere Funktionen anbieten. Vielleicht wissen Sie es noch nicht, aber einige Programme für die Routenoptimierung verfügen auch über ein Benachrichtigungssystem, mit dem Informationen an Ihre Kunden versendet werden können:

  • + SMS- oder E-Mail-Benachrichtigung mit der Ankunftszeit.
  • + automatische Meldung kurz vor Ankunft des Fahrers.
  • + Benachrichtigung nach dem Einsatz, um die Meinung des Kunden über die Qualität der angebotenen Dienstleistung zu erfragen.

Durch den Versand personalisierter Benachrichtigungen können Sie nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch sicherstellen, dass der Kunde zu Hause ist, um z. B. ein Paket in Empfang zu nehmen, und so einen zweiten Besuch vermeiden, der für das Unternehmen wiederum zusätzliche Kosten mit sich bringt.

5. Und das ist noch nicht alles …

Plattformen zur Tourenoptimierung beinhalten für die Fahrer häufig eine mobile App zur Tourenverfolgung, mit der sie alle Stopps des Tages einsehen und auf alle erforderlichen Informationen zugreifen können, die sie für die Durchführung der Einsätze benötigen. Die Apps verfügen im Normalfall über eine Funktion zur automatischen Erfassung und Übermittlung von Daten wie Fotos und Unterschrift des Kunden.

Die während der Touren gesammelten Informationen ermöglichen dann die Erstellung von Einsatzberichten oder papierlosen Lieferscheinen. Darüber hinaus werden diese Daten durch die Software analysiert, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern.

Welche Vorteile ergeben sich für Ihr Unternehmen?

Sie bestimmen innerhalb weniger Minuten die beste Reihenfolge für die Durchführung der Stopps.

  • Sie steigern die Produktivität Ihrer mobilen Teams, um der Nachfrage gerecht zu werden (höhere Erfolgsquote und mehr Einsätze pro Route).
  • Sie verbessern dadurch die Rentabilität des Geschäfts (Einsparung von Treibstoff und Wartungskosten bis zu 30%).
  • Sie erfüllen die Erwartungen der Kunden (Einhaltung von Fristen, Echtzeit-Benachrichtigungen).

Sie verfügen nun über alle Informationen, um zu entscheiden, welche Lösung für Ihren Bedarf am besten geeignet ist. Haben Sie noch einige Fragen? Möchten Sie mehr über die Funktionsweise von Plattformen zur Routenoptimierung erfahren? Dann haben wir gute Neuigkeiten! Sie werden selbst herausfinden können, wie leistungsfähig diese Tools sind, denn die meisten bieten eine kostenlose Testphase an.

Sparen Sie Zeit und bauen Sie Ihr Geschäft aus

Starten Sie eine kostenlose 7-tägige Testphase. Erstellen Sie Ihr AntsRoute-Konto 100% online und in nur 5 Minuten. Keine Kreditkarte erforderlich. Keine Verpflichtungen.

Kostenlos testen Demo buchen

Contenu

  • Planung einer einfachen Route mit zwei Punkten in Google Maps
  • Wie funktioniert die Planung einer einfachen Route mit zwei Punkten in Google Maps?
  • Kann ich in Google Maps eine Route mit mehreren Haltepunkten planen?
  • Zusammengefasst ist die Google Maps-Anwendung für folgende Verwendungszwecke geeignet:
  • Bestimmung der optimalen Reihenfolge der Haltepunkte mit einer Plattform für die Routenoptimierung
  • Warum sollten Sie eine Anwendung zur Tourenoptimierung nutzen?
  • 1. Sie müssen eine Reihe von Einschränkungen verwalten
  • 2. Sie müssen die optimale Reihenfolge für viele Haltepunkte bestimmen
  • 3. Sie haben mehrere Fahrer oder Außendienstmitarbeiter
  • 4. Sie möchten die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen
  • 5. Und das ist noch nicht alles …
  • Welche Vorteile ergeben sich für Ihr Unternehmen?
  • Sparen Sie Zeit und bauen Sie Ihr Geschäft aus
Share

Related posts

8 März 2023

Wie erstellt und steuert man einen effizienten Einsatzplan?


Read more
8 März 2023

4 Gründe für die Verwendung einer Softwarelösung für Ihre Einsatzberichte


Read more
21 Februar 2023

Die 8 besten Softwareprogramme zur Tourenoptimierung im Jahr 2023


Read more


    • Brauchen Sie Hilfe?
      Kontaktieren Sie unser Team unter
      +33 (0)7 82 95 83 08
    •      
    • Lösungen
      • Lieferung
      • Serviceeinsätze
      • Gesundheitswesen
    • Produkt
      • Routenoptimierung
      • Verfolgung der Fahrer
      • Kundenerfahrung
      • Booking Seite
      • Nachhaltige Logistik
      • Preise
    • Ressourcen
      • Hilfe-Center
      • API und Entwickler
      • Blog
      • Unsere Kunden
      • Integrationen
      • Software für Einsatzmanagement
    • Nützliche Links
      • Tourenoptimierung
      • Transport Management Software
      • Software für die Tourenoptimierung
      • Software für das Einsatzmanagement
      • Vorteile der Tourenoptimierung
    • Unternehmen
    • Über AntsRoute
    • Partner
    • Kontakt
    • Endbenutzer-Lizenzvertrag
    • Cookies
    • Datenschutzbestimmungen