• Lösungen
      • NACH INDUSTRIE

      • solution-livraison-12Lieferung auf der letzten Meile
      • solution-intervention-13Service Einsatz
      • solution-sante-13Gesundheitswesen
      • Entdecken Sie AntsRoute
        Erhalten Sie eine kostenlose Präsentation unserer Funktionen.


        Demo buchen >
  • Wieso AntsRoute
      • HERAUSFORDERUNGEN

        • hausse-productivite-antsroute-01Entwickeln Sie Ihr Geschäft
        • engager-equipes-antsrouteBehalten Sie Ihre mobilen Teams
        • fidelite-client-antsrouteBauen Sie Kundenloyalität auf
        • Simplifier-administratif-antsrouteVereinfachen Sie Verwaltungsaufgaben
      • EIGENSCHAFTEN

        • construction-tournee-antsrouteVerwaltung der Touren
        • experience-client-08Verwaltung der Außendienstmitarbeiter
        • app-equipes-terrain-08Kundenerfahrung
        • app-equipes-terrain-07Booking Seite
    • Nachhaltige Logistik
      Finden Sie heraus, wie AntsRoute Ihnen hilft, Ihre CSR-Ziele zu erreichen.


      Mehr erfahren >
  • Preise
  • Ressourcen
        • Blog
        • Unsere Kunden
        • Hilfe-Center
        • API und Entwickler
        • INTEGRATIONEN

          WooCommerce
          Prestashop
          Odoo
          Zapier



          Alle Integrationen >
  • Firma
      • Über AntsRoute
      • Partner
      • Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns >
  • DE
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Italienisch
  • Kostenlos Testen
  • Anmelden

  • Blog
  • Lieferung auf der letzten Meile
  • Service Einsatz
  • Gesundheitswesen
  • Produktaktualisierungen
✕

Wie lässt sich die häusliche Pflege organisieren?

15 Juli 2022
Categories
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
Tags

Blog > Gesundheitswesen

Organisation der häuslichen Pflege: Wie kann die Digitalisierung den Alltag von Pflegefachkräften vereinfachen?

15 Juli 2022 | 5 min read

ein Stethoskop, das auf einem Kalender liegt

Laut einer Prognose des Demografie-Portals der Bundesregierung nimmt die Zahl älterer Menschen in Deutschland weiter zu. Damit verbunden steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, deren Zahl (4,1 Millionen in 2019) sich seit 1999 bereits verdoppelt hat; 2040 werden schätzungsweise sogar über 5,3 Millionen Personen über 60 Jahre Pflege zu Hause oder (teil-)stationär benötigen. Aktuell werden ca. 75% der pflegebedürftigen Senioren zu Hause betreut, entweder auf eigenen Wunsch oder weil es nicht genügend Plätze in Pflegeheimen gibt.

Doch dieser voraussichtliche Anstieg von Pflegeanträgen ist nicht unbedingt eine gute Nachricht für die Fachkräfte, die im Bereich der häuslichen Betreuung tätig sind. Die Pflegebranche steht nämlich vor immer wiederkehrenden Problemen: begrenzte finanzielle Ressourcen, mangelnde Attraktivität der Berufe im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, starke Fluktuation innerhalb der Teams, usw.
Um den wachsenden Bedarf der Deutschen gerecht zu werden, ohne die Qualität und die Dauer der Pflege zu beeinträchtigen, werden neue Technologien unumgänglich. Was sind die richtigen digitalen Reflexe, um den Verbleib zu Hause zu fördern und gut zu pflegen, ohne sich aufzuopfern?

Mithilfe der Vernetzung kann der Alltag von zu Hause betreuten Patienten erleichtert werden

Unter dem Begriff “AAL – Active Assisted Living“ werden seit 2008 sogenannte „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme“ von der AAL-Fraunhofer Allianz entwickelt. 125 Millionen EURO stellte das Bundesministerium für Forschung und Bildung für diese Projekte zur Verfügung.
Dabei werden teilweise vorhandene, auf Smart Home basierende Technologien und Dienstleistungen weiterentwickelt. Mit einer gezielten Anwendung in den Bereichen Homecare, Prävention, Diagnose und Pflege erleichtern diese Systeme den Alltag von älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen.

Domotik und Fernbetreuung

Zahlreiche neue Technologien vereinfachen den Verbleib im eigenen Haus oder die Rückkehr nach einem Krankenhausaufenthalt nach Hause:

  • Geolokalisierungsarmbänder, Sensoren, Alarmanlagen oder Fernüberwachungssysteme: diese Geräte fördern ein schnelles Eingreifen im Falle eines Sturzes oder eines anderen Vorfalls.
  • Implementierung einer intelligenten Gebäudesteuerung, die die Selbstständigkeit der Patienten bei einfachen alltäglichen Handlungen unterstützen: um Rollläden zu öffnen oder schließen, die Heizung zu regulieren, um sich im Haus zu bewegen, indem man einem Lichtpfad folgt, usw.

Diese Geräte sind zwar keine medizinischen Gegenstände im eigentlichen Sinne, sie helfen jedoch das Unfallrisiko und unnötige oder zu späte Eingriffe zu senken. Und sie geben somit pflegebedürftigen Menschen und ihren Betreuern ein echtes Gefühl von Komfort und Sicherheit.
Um die Selbstständigkeit des Patienten im täglichen Leben zu fördern und langfristig die Unterbringung in einem Pflegeheim zu vermeiden, wird die Begleitung durch einen Ergotherapeuten empfohlen. Dieser Gesundheitsexperte wird Schwierigkeiten voraussehen können, indem er geeignete technische Lösungen vorschlägt (Pflegebett, Treppenlift, Dusche für Behinderte, Anpassung der Wohnung usw.).

Vernetzte Gesundheitssysteme

Medizinische Fernüberwachungslösungen sind wertvolle Verbündete, um die Betreuung älterer Menschen zu Hause zu verbessern.
Über vernetzte medizinische Geräte erhalten Ärzte und Pflegekräfte regelmäßige und zuverlässige Daten über den Gesundheitszustand der Patienten:

  • Herzrhythmus und Blutdruck werden anhand eines Elektrokardiographs bzw. eines Blutdruckmessgeräts für den Oberarm oder das Handgelenk kontrolliert;
  • für Diabetespatienten sind vernetzte Blutzuckermessgeräte von Vorteil;
  • ein Pulsoximeter kann bei Hypoxämie Alarm schlagen, usw.

Diese medizinischen Hilfsmittel sind meist per Bluetooth mit einer Anwendung verbunden, die auf dem Handy oder Tablet der älteren oder behinderten Person installiert ist. Das Betreuungsteam sammelt diese Gesundheitsdaten dann auf sichere Weise, entsprechend kann dann eine qualitativ hochwertige Gesamtbetreuung gesichert werden.

Förderung der Koordination zwischen den Beteiligten und den Fernmonitoring-Einrichtungen

Telemanagement bezeichnet alle IT-Lösungen, die eine entmaterialisierte Übertragung von Informationen ermöglichen, um sich so weit wie möglich von papierbasierten Verfahren zu befreien.
Die Zeiterfassung aus der Ferne über eine mobile Applikation ist ein gutes Beispiel für Telemanagement. Die Digitalisierung von Zeiterfassungsbögen und Besuchsnachweisen erleichtert die Kontrolle der Einsatzeffizienz; die Lohnabrechnung für die Beschäftigten wird vereinfacht.
Das Telemanagement fördert auch die Kontinuität der zu Hause erbrachten Pflegeleistungen. Wenn beispielsweise ein Patient, der als Notfall ins Krankenhaus eingeliefert wurde, unerwartet abwesend ist, werden der Koordinator der Agentur oder die Führungskraft im Gesundheitswesen sofort benachrichtigt, um die Organisation der Leistungen entsprechend anzupassen.

Die Tourenplanung der Hausbesuche lässt sich mithilfe einer Planungssoftware gut optimieren

Gute Praxisbeispiele aus dem Ökosystem der häuslichen Pflege

Aufgrund unserer alternden Gesellschaft wurden Richtlinien zu Aufbau, Anforderungen und Management von ambulanten Betreuungsdiensten aktualisiert. In der Praxis bringen die wachsenden pflegerischen Betreuungsmaßnahmen zusätzliche Belastungen für das Personal. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Sicherheit hat im Leitfaden „Zeitdruck in der Pflege reduzieren“ mehrere Handlungshilfen zu den Punkten „Zeitdruck“, „Führung“, „Kommunikation und Interaktion“ und nicht zuletzt „Entbürokratisierung“ zusammengefasst.

Es enthält insbesondere folgende Vorschläge:

  • Modulierbare Interventionszeiten, die von Tag zu Tag oder von Woche zu Woche variieren können, für wirklich individualisierte Leistungen.
  • Die Organisation der Dienstleistungsnachweisen und die Überprüfung der Dokumentationssysteme.

Weiterhin hilfreich ist eine Begrenzung der Reisezeiten und -kosten durch Vermeidung von Mehrfacheinsätzen. Die Idee dahinter ist natürlich, diese unproduktiven Stunden zugunsten individuellerer Leistungen einzuschränken, die die Lebensqualität oder die Autonomie der betroffenen Senioren verbessern.

Planungssoftware bietet zahlreiche Vorteile bei der Erstellung ausgewogener Tourenplanungen für die häusliche Pflege

Für eine effizientere Planung der Fahrten der Pflegedienste gibt es Softwarelösungen wie z. B. AntsRoute. Unsere Software für die Tourenoptimierung erfüllt die Bedürfnisse von Fachleuten, die in der häuslichen Umgebung von pflegebedürftigen Menschen tätig sind: Tagespflege, häusliche Pflegefachkräfte, niedergelassene Ärzte usw.

zwei Routen auf einer Karte in der AntsRoute-Software

Unsere AntsRoute-Plattform für die Optimierung Ihrer Hausbesuchsrouten.

Der Einsatz einer Software zur Tourenplanung fördert die Einhaltung von Zeitfenstern und verbessert die Qualität der Dienstleistungen, die behinderten oder pflegebedürftigen Personen erbracht werden.

Diese Art von Software berücksichtigt viele betrieblichen Einschränkungen:

  • von der pflegenden Person oder dem medizinischen Team einzuhaltende Zeitfenster; bestimmte Aufgaben müssen zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden,
  • die Dauer und optimale Häufigkeit der Leistungen,
  • den Standort der zu besuchenden Personen,
  • die Verfügbarkeit der Teammitglieder (Krankheitsausfälle, Urlaub, Vertretungen usw.),
  • deren Arbeitszeiten,
  • den Ort, an dem die Tour beginnt oder endet (private Wohnung oder Pflegeeinrichtung),
  • Rechtsvorschriften zur Arbeitszeitgestaltung usw.

Ausgehend von diesen verschiedenen Parametern erstellt AntsRoute für Sie einen realistischen und ausgewogenen Tourenplan für die häusliche Betreuung, der sowohl die Erwartungen der Senioren als auch die der Pflegefachkräfte berücksichtigt.
Nach der Freigabe durch den Verantwortlichen für die häusliche Pflege oder den Gesundheitsmanager erhält jedes Teammitglied alle relevanten Informationen, die in Echtzeit aktualisiert werden, auf sein Handy.
Wir bieten Fachkräften im Pflegebereich eine kostenlose und unverbindliche Testphase unserer Software zur Tourenoptimierung AntsRoute. Möchten Sie davon profitieren, ganz kostenlos, ohne Angabe einer Kreditkartennummer? Geben Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten! Wir melden uns bei Ihnen schnellstens zurück.

Sparen Sie Zeit und bauen Sie Ihr Geschäft aus

Starten Sie eine kostenlose 7-tägige Testphase. Erstellen Sie Ihr AntsRoute-Konto 100% online und in nur 5 Minuten. Keine Kreditkarte erforderlich. Keine Verpflichtungen.

Kostenlos testen Demo buchen

Contenu

  • Mithilfe der Vernetzung kann der Alltag von zu Hause betreuten Patienten erleichtert werden
  • Domotik und Fernbetreuung
  • Vernetzte Gesundheitssysteme
  • Förderung der Koordination zwischen den Beteiligten und den Fernmonitoring-Einrichtungen
  • Die Tourenplanung der Hausbesuche lässt sich mithilfe einer Planungssoftware gut optimieren
  • Gute Praxisbeispiele aus dem Ökosystem der häuslichen Pflege
  • Planungssoftware bietet zahlreiche Vorteile bei der Erstellung ausgewogener Tourenplanungen für die häusliche Pflege
  • Sparen Sie Zeit und bauen Sie Ihr Geschäft aus
Share

Related posts

8 März 2023

Wie erstellt und steuert man einen effizienten Einsatzplan?


Read more
8 März 2023

4 Gründe für die Verwendung einer Softwarelösung für Ihre Einsatzberichte


Read more
21 Februar 2023

Die 8 besten Softwareprogramme zur Tourenoptimierung im Jahr 2023


Read more


    • Brauchen Sie Hilfe?
      Kontaktieren Sie unser Team unter
      +33 (0)7 82 95 83 08
    •      
    • Lösungen
      • Lieferung
      • Serviceeinsätze
      • Gesundheitswesen
    • Produkt
      • Routenoptimierung
      • Verfolgung der Fahrer
      • Kundenerfahrung
      • Booking Seite
      • Nachhaltige Logistik
      • Preise
    • Ressourcen
      • Hilfe-Center
      • API und Entwickler
      • Blog
      • Unsere Kunden
      • Integrationen
      • Software für Einsatzmanagement
    • Nützliche Links
      • Tourenoptimierung
      • Transport Management Software
      • Software für die Tourenoptimierung
      • Software für das Einsatzmanagement
      • Vorteile der Tourenoptimierung
    • Unternehmen
    • Über AntsRoute
    • Partner
    • Kontakt
    • Endbenutzer-Lizenzvertrag
    • Cookies
    • Datenschutzbestimmungen