logotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroute
  • Lösungen
      • NACH INDUSTRIE

      • solution-livraison-12Lieferung auf der letzten Meile
      • solution-intervention-13Service Einsatz
      • solution-sante-13Gesundheitswesen
      • Entdecken Sie AntsRoute
        Erhalten Sie eine kostenlose Präsentation unserer Funktionen.


        Demo buchen >
  • Wieso AntsRoute
      • HERAUSFORDERUNGEN

        • hausse-productivite-antsroute-01Entwickeln Sie Ihr Geschäft
        • engager-equipes-antsrouteBehalten Sie Ihre mobilen Teams
        • fidelite-client-antsrouteBauen Sie Kundenloyalität auf
        • Simplifier-administratif-antsrouteVereinfachen Sie Verwaltungsaufgaben
      • EIGENSCHAFTEN

        • construction-tournee-antsrouteVerwaltung der Touren
        • experience-client-08Verwaltung der Außendienstmitarbeiter
        • app-equipes-terrain-08Kundenerfahrung
        • app-equipes-terrain-07Booking Seite
    • Nachhaltige Logistik
      Finden Sie heraus, wie AntsRoute Ihnen hilft, Ihre CSR-Ziele zu erreichen.


      Mehr erfahren >
  • Preise
  • Ressourcen
        • Blog
        • Unsere Kunden
        • Hilfe-Center
        • API und Entwickler
        • INTEGRATIONEN

          WooCommerce
          Prestashop
          Odoo
          Zapier



          Alle Integrationen >
  • Firma
      • Über AntsRoute
      • Partner
      • Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns >
  • DE
    • English
    • Français
    • Español
    • Italiano
    • Nederlands
  • Kostenlos Testen
  • Anmelden
✕

Tourenplanung: Statisch oder dynamisch, welche Methode ist die richtige?

5 März 2025
Categories
  • Industrie
  • Lieferung auf der letzten Meile
Tags

Blog > Lieferung > Tourenplanung: Statisch oder dynamisch, welche Methode ist die richtige?

Tourenplanung: Statisch oder dynamisch, welche Methode ist die richtige?

Veröffentlicht am 5 März 2025 • Lesen: 6 min read

Ganz gleich, ob Sie eine Flotte von Lieferwagen, ein Team von Technikern im Außendienst oder einen häuslichen Pflegedienst verwalten – die Art und Weise, wie Sie Ihre Touren planen, hat direkte Auswirkungen auf Ihre Kosten, Ihre Produktivität und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Viele Unternehmen nutzen traditionell eine statische Planungsmethode: Ihre Touren werden im Voraus festgelegt und ändern sich nicht mehr, wenn sie einmal freigegeben wurden. Dynamische Planungstechnologien werden jedoch zunehmend zugänglich und etablieren sich als eine effiziente und flexible Alternative.

Worauf beziehen sich also diese beiden Arten der Tourenplanung? Welche sollten Sie wählen? Und wie kann man das Beste aus beiden kombinieren? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles.

Inhaltsverzeichnis:

  • Statische Tourenplanung: einfach und zuverlässig, aber unflexibel
  • Dynamische Tourenplanung: flexibler und leistungsstärker
  • Welche Art der Tourenplanung sollten Sie also wählen?

Statische Tourenplanung: einfach und zuverlässig, aber unflexibel

Wie funktioniert die statische Planung?

Bei der statischen Planung werden die Touren im Voraus festgelegt, ohne Änderungsmöglichkeiten in Echtzeit. Der Lieferplan sowie die entsprechenden Zeiten und Routen sind in der Regel von einem Tag zum anderen gleich. Er kann von Zeit zu Zeit geändert werden, wird aber immer spätestens am Vortag erstellt. Einmal geplante Routen ändern sich nicht mehr.

Diese Methode ist einfach und zuverlässig, mit vorhersehbaren und sicheren Routen. Sie wird oft mit einer einfachen Tabellenkalkulation oder einer kostenlosen Planungssoftware durchgeführt.

Ein konkretes Beispiel:
Ein Essenslieferdienst plant jeden Freitag die Touren für die kommende Woche in Alten- und Pflegeheimen. Die Lieferorte und -zeiten sind in der Regel von Woche zu Woche gleich. Die Fahrer haben eine feste Route und fahren die gleiche Strecke, egal ob es regnet oder im Stau steht, und zwar unabhängig von der genauen Anzahl der auszuliefernden Mahlzeiten.

Schema, das die Vor- und Nachteile der statischen Tourenplanung darstellt.

Die Vorteile und Nachteile der statischen Tourenplanung.

Vorteile der statischen Planung

✅ Einfache Implementierung: Sie benötigen keine komplexe Software, eine einfache Tabellenkalkulation kann ausreichen.
✅ Geringere Bandbreitenanforderung: Für die statische Planung ist keine durchgehende Verbindung erforderlich, was in schlecht versorgten Gebieten ideal ist.
✅ Geringe Anschaffungskosten: Keine großen Investitionen in technologische Hilfsmittel.
✅ Praktisch bei regelmäßigen Touren: Ideal, wenn Ihre Kunden fest zugeteilt sind und wiederkehrende Termine haben.

Dennoch ist die statische Tourenplanung nicht so flexibel und nicht immer die beste Lösung für Ihr Geschäft.

Hier sind 3 Nachteile einer statischen Planung

❌ Keine Reaktion auf Unvorhergesehenes. Ein Unfall, eine gesperrte Straße, ein abwesender Kunde, ein Stopp, der hinzugefügt werden muss? Es ist nahezu unmöglich, die Route in Echtzeit neu anzupassen.
❌ Verlust von Zeit und Kraftstoff. Ohne eine in Echtzeit optimierte Route erhöhen Sie sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den CO2 -Ausstoß und die auf der Straße verbrachte Zeit, was zu Lasten anderer Lieferungen oder Einsätze geht.
❌ Weniger Kundenzufriedenheit. Wenn Lieferungen oder Einsätze nicht an die Nachfrage angepasst werden können, kann dies die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen, das Image des Unternehmens schädigen und die Bewältigung von Notfällen wie medizinischen Versorgungseinsätzen oder kritischen Ausfällen erschweren.

Diagramm, das eine statische und eine dynamische Tour darstellt.

Die Planung einer statischen vs. dynamischen Tour.

Dynamische Tourenplanung: flexibler und leistungsstärker

Wie funktioniert die dynamische Planung?

Die dynamische Tourenplanung stützt sich auf technische Tools wie Software, GPS und Algorithmen, mit denen die Touren in Echtzeit angepasst werden können.

Dynamische Touren berücksichtigen verschiedene Parameter wie die Zusammensetzung, das Volumen und die Dauer einzelner Lieferungen oder Aufträge. Die Route und die Reihenfolge der Stopps werden auf der Grundlage dieser Daten angepasst, um die Effizienz zu optimieren.

Wenn Sie schwere Teile in den fünften Stock liefern müssen, können diese Daten automatisch in die Planung einbezogen werden. Auch wenn Sie drei statt zwei medizinischen Behandlungen durchführen müssen oder wenn Sie an diesem Tag doppelt so viele Mahlzeiten an denselben Ort liefern müssen, werden diese Elemente berücksichtigt.

Doch damit ist die dynamische Planung noch nicht zu Ende.

Sie berücksichtigt auch nicht planbare Parameter:

  • Straßenverkehr live: Staus, Unfälle, gesperrte Straßen.
  • Auftragsänderungen: Hinzufügungen oder Stornierungen in letzter Minute.
  • Kundenprioritäten: Notfälle oder spezifische Zeitfenster.

Ziel ist es, jede Fahrt zu optimieren, um sowohl Kosten, Zeitaufwand und CO2-Emissionen zu reduzieren, als auch ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und unvorhersehbare Ereignisse wie den Straßenverkehr und Notfälle zu berücksichtigen.

Ein konkretes Beispiel:
Ein Wartungsdienst für Aufzüge verwendet eine Optimierungssoftware mit dynamischer Tourenplanung. Wenn ein Notfall eintritt, programmiert das System automatisch die Reihenfolge der Termine des Tages neu. Dadurch kann dieser dringende Einsatz unmittelbar vor einem anderen Einsatz im selben geografischen Gebiet terminiert werden, wodurch das Problem schneller gelöst, die Fahrzeit verkürzt und die Produktivität gesteigert werden.

Schema mit den Vorteilen und Nachteilen der dynamischen Tourenplanung.

Die Vorteile und Nachteile der dynamischen Tourenplanung.

Vorteile der dynamischen Planung

✅ Zeit- und Kostenoptimierung: Reduzierung der gefahrenen Kilometer und des Kraftstoffverbrauchs.
✅ Individuelle Anpassung an unvorhergesehene Ereignisse. Ein Fahrer bleibt im Stau stecken? Die Route wird in Echtzeit neu berechnet.
✅ Verbesserte Kundenzufriedenheit. Die Lieferungen sind deutlich schneller und genauer.
✅ Effiziente Ressourcenauslastung: Weniger Fahrzeuge bleiben stehen, weniger Zeit geht verloren.

Die dynamische Planung hat aber auch einige Nachteile

❌ Investitionsbedarf: Die Umstellung auf dynamische Planung setzt in der Regel den Einsatz einer hochwertigen Softwarelösung und damit ein Mindestmaß an Investitionen voraus, zusätzlich zur Schulung der Mitarbeiter.
❌ Internetabhängigkeit: Bei Verbindungsschwierigkeiten können Anpassungen blockiert werden, was zu Ausfallzeiten oder Fehlanpassungen führen kann. Ganz zu schweigen davon, dass alle Daten in die Software integriert werden müssen, bevor der Fahrer seine Tour beginnen kann.
❌ Ungewöhnliche und nicht immer sichere Routen. Je nach Art der Waren oder der durchquerten Gebiete kann das Beschreiten neuer Wege ein Problem darstellen. Darüber hinaus können digitale Daten Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein.
❌ Änderung der ursprünglichen Planung: Diese Flexibilität ist zwar vorteilhaft, um sich laufend anzupassen, kann aber auch dazu führen, dass man die Kontrolle über die vorgegebenen Zeiten und Routen verliert.

Kriterien Statische Planung Dynamische Planung
Berechenbarkeit Stark Variabel
Sicherheit Bekannte und sichere Wege Bekannte Risiken des „Datenabgreifens“ und Abhängigkeit der Netzverfügbarkeit
Anpassung an Unvorhergesehenes Niedrig Ausgezeichnet
Flexibilität Begrenzt Hoch
Technologiekosten Gering Mittel
Operative Effizienz Durchschnittlich Optimiert
Kundenzufriedenheit Durchschnittlich Hoch

Vergleichstabelle: Statische Planung vs. Dynamische Planung

Welche Art der Tourenplanung sollten Sie also wählen?

Die Wahl zwischen statischer und dynamischer Planung hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab:

  • Entscheiden Sie sich eher für die statische Planung, wenn Ihre Routen und Fahrpläne immer gleich sind, mit regelmäßigen Kunden und es kaum Schwankungen in Ihrem Geschäft gibt. Gerade für Gebiete mit schwacher oder fehlender Internetverbindung ist es eine gute Lösung.
  • Entscheiden Sie sich für die dynamische Planung, wenn Ihre Arbeitsabläufe variabel sind, mit dringenden Anfragen oder schwankenden Verkehrsbedingungen. So gewinnen Sie an Flexibilität, Produktivität und Kundenzufriedenheit.

Die gute Nachricht? Sie müssen sich nicht ausschließlich für das eine oder andere Modell entscheiden. Zahlreiche Softwarelösungen kombinieren beide Modelle. Zum Beispiel können Sie:

  • die dynamische Planung für unregelmäßige oder dringende Touren nutzen;
  • die statische Planung für wiederkehrende Routen oder Gebiete mit eingeschränkter Konnektivität behalten.

Bei AntsRoute bieten wir Hybridlösungen an, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen. Unsere Lizenzen beginnen bei 17 Euro pro Fahrzeug und Monat und bieten somit eine erschwingliche und leistungsfähige Tourenoptimierung.

Ob Sie nun Flottenmanager, Logistikmanager oder technischer Teamleiter sind, bei der Wahl zwischen statischer und dynamischer Planung sollten Sie sich von Ihren Prioritäten leiten lassen: Stabilität und Einfachheit auf der einen Seite, Flexibilität und Effizienz auf der anderen. Wenn Sie die Vorteile und Grenzen jeder Methode verstehen, können Sie Ihre Touren optimieren, um einen besseren Kundenservice und kontrollierte Kosten zu erreichen.

Optimieren Sie Ihre Logistik-Touren

Kostenlose 7-Tage-Testversion | Keine Kreditkarte erforderlich

Starten Sie – Es ist kostenlos Demo buchen

Contenu

  • Statische Tourenplanung: einfach und zuverlässig, aber unflexibel
  • Wie funktioniert die statische Planung?
  • Vorteile der statischen Planung
  • Hier sind 3 Nachteile einer statischen Planung
  • Dynamische Tourenplanung: flexibler und leistungsstärker
  • Wie funktioniert die dynamische Planung?
  • Vorteile der dynamischen Planung
  • Die dynamische Planung hat aber auch einige Nachteile
  • Welche Art der Tourenplanung sollten Sie also wählen?
Share

Related posts

2 Mai 2025

Digitalisierung und häusliche Pflege: Ein starkes Duo für Patienten und Fachkräfte


Read more
28 April 2025

SaaS-TMS oder On-Premises-TMS: Was ist die beste Lösung für Ihr Unternehmen?


Read more
18 April 2025

Erfolgreiche häusliche Physiotherapie-Touren mit der Software von AntsRoute


Read more
    • Brauchen Sie Hilfe?
      Kontaktieren Sie unser Team unter
      +33 (0)7 82 95 83 08
    •      
    • Lösungen
      • Lieferung
      • Serviceeinsätze
      • Gesundheitswesen
    • Produkt
      • Routenoptimierung
      • Verfolgung der Fahrer
      • Kundenerfahrung
      • Booking Seite
      • Nachhaltige Logistik
      • Preise
    • Ressourcen
      • Hilfe-Center
      • API und Entwickler
      • Blog
      • Unsere Kunden
      • Integrationen
      • Software für Einsatzmanagement
    • Nützliche Links
      • Tourenoptimierung
      • Transport Management Software
      • Planung von LKW-Fahrern
      • Software für die Tourenoptimierung
      • Software für das Einsatzmanagement
      • Vorteile der Tourenoptimierung
    • Unternehmen
    • Über AntsRoute
    • R&D-Team
    • Partner
    • Kontakt
    • Endbenutzer-Lizenzvertrag
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzbestimmungen