logotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroute
  • Lösungen
      • NACH INDUSTRIE

      • solution-livraison-12Lieferung auf der letzten Meile
      • solution-intervention-13Service Einsatz
      • solution-sante-13Gesundheitswesen
      • Entdecken Sie AntsRoute
        Erhalten Sie eine kostenlose Präsentation unserer Funktionen.


        Demo buchen >
  • Wieso AntsRoute
      • HERAUSFORDERUNGEN

        • hausse-productivite-antsroute-01Entwickeln Sie Ihr Geschäft
        • engager-equipes-antsrouteBehalten Sie Ihre mobilen Teams
        • fidelite-client-antsrouteBauen Sie Kundenloyalität auf
        • Simplifier-administratif-antsrouteVereinfachen Sie Verwaltungsaufgaben
      • EIGENSCHAFTEN

        • construction-tournee-antsrouteVerwaltung der Touren
        • experience-client-08Verwaltung der Außendienstmitarbeiter
        • app-equipes-terrain-08Kundenerfahrung
        • app-equipes-terrain-07Booking Seite
    • Nachhaltige Logistik
      Finden Sie heraus, wie AntsRoute Ihnen hilft, Ihre CSR-Ziele zu erreichen.


      Mehr erfahren >
  • Preise
  • Ressourcen
        • Blog
        • Unsere Kunden
        • Hilfe-Center
        • API und Entwickler
        • INTEGRATIONEN

          WooCommerce
          Prestashop
          Odoo
          Zapier



          Alle Integrationen >
  • Firma
      • Über AntsRoute
      • Partner
      • Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns >
  • DE
    • English
    • Français
    • Español
    • Italiano
    • Nederlands
  • Kostenlos Testen
  • Anmelden
✕

Der Frachtbrief – ein unerlässliches Dokument für Fachleute im Straßenverkehrswesen

22 November 2022
Categories
  • Industrie
  • Lieferung auf der letzten Meile
Tags

Blog > Lieferung auf der letzten Meile

Der Frachtbrief – ein unerlässliches Dokument für Fachleute im Straßenverkehrswesen

Veröffentlicht am 22 November 2022 • Lesen: 5 min read

Der internationale Frachtbrief ist ein obligatorisches Dokument für alle Gütertransporte, die in einem Staat beginnen oder enden, der das CMR-Übereinkommen ratifiziert hat („Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route“). Einige Länder wie Frankreich verlangen bei bestimmten Vorgängen wie Gütertransporten und Umzügen auch einen nationalen Frachtbrief. In anderen, wie Deutschland ist dieser seit 1998 nicht mehr Pflicht, wird jedoch noch oft von vielen Frachtführern verlangt. Erfahren Sie in unseren Leitfaden wie dieses Dokument Ihnen im Falle eines Rechtsstreits oder einer Kontrolle durch die Behörden großen Ärger ersparen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Berufsgruppen sind vom Frachtbrief betroffen?
    • Die vom CMR-Brief betroffenen Transportarten
    • Staaten, in denen die Genfer Konvention greift
    • Der nationale Frachtbrief: mögliche Ausgestaltungen Staat für Staat
  • Welche Regeln sind beim Ausstellen eines Frachtbriefs zu beachten?
    • Pflichtinformationen in einem internationalen CMR-Brief
    • Informationen in einem Frachtbrief in Deutschland und Österreich für Transportunternehmen
  • Wie erhält man Frachtbriefe?
    • Selbstdurchschreibende Bündelhefte
    • Vorlagen aus dem Internet
    • Papierlose Frachtbriefe

Der Frachtbrief ist ein obligatorisches Dokument für den Warentransport. Der elektronische CMR-Brief sorgt für mehr Effizienz. Er garantiert den Beteiligten des Güterverkehrs eine optimale Rückverfolgbarkeit der Lieferungen.

Welche Berufsgruppen sind vom Frachtbrief betroffen?

Der internationale Frachtbrief ist ein Dokument, dessen Einzelheiten im Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (abgekürzt CMR) festgelegt sind. Daher wird er auch CMR-Brief oder CMR-Dokument genannt.
Dieses Übereinkommen wurde im Mai 1956 in Genf unterzeichnet und trat 2 Jahre später in Kraft.

Die vom CMR-Brief betroffenen Transportarten

Das Genfer Abkommen regelt die entgeltliche Beförderung von Gütern auf der Straße mit einem der folgenden Fahrzeuge:

  • Automobile
  • Gelenkfahrzeuge
  • Anhänger und Sattelanhänger.

Weiterhin gilt dieser Vertrag für multimodale Beförderungen, bei denen mindestens ein Teil der Beförderung auf der Straße erfolgt. Ausdrücklich ausgenommen sind hingegen Post- und Bestattungstransporte sowie Umzugsdienste.

Staaten, in denen die Genfer Konvention greift

Für die Frage, ob dieser Vertrag anwendbar ist, spielt es keine Rolle, wo die beteiligten Parteien ihren Wohn- oder Geschäftssitz haben. Es zählt nur der „Ort der Übernahme der Ware und der für die Lieferung vorgesehene Ort, wie sie im Vertrag angegeben sind“. Es reicht aus, dass eines der beiden Länder – Abfahrts- oder Bestimmungsland – den Vertrag ratifiziert hat, damit er von Rechts wegen gilt. Stand 2022 haben 58 Länder das Übereinkommen ratifiziert oder sind ihm beigetreten, wie der von den Vereinten Nationen veröffentlichte offizielle Stand des Vertrags lautet, darunter die 27 Mitglieder der Europäischen Union sowie die Schweiz.

Der nationale Frachtbrief: mögliche Ausgestaltungen Staat für Staat

Wenn der CMR-Brief für internationale Straßentransporte vorgeschrieben ist, können Staaten durchaus „bei Transporten, die ausschließlich über ihr Hoheitsgebiet durchgeführt werden, die Verwendung des repräsentativen Frachtbriefs für die Ware“ vorschreiben. Mit anderen Worten: Die Genfer Konvention schreibt Mindestregeln vor… aber nichts hindert nationale Behörden daran, von Transportunternehmen, die ihr Hoheitsgebiet durchqueren, mehr zu verlangen.

In Deutschland zum Beispiel ist die Mitführung eines Frachtbriefes seit dem Transportreformgesetz vom 25.06.1998 nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben. Als Warenbegleitpapiere können stattdessen auch Lieferscheine, Ladelisten oder auch die bei Sammelgütern benutzten Borderos eingesetzt werden.

Der Frachtführer (also der Transporteur) kann allerdings immer von dem Absender der Waren die Ausstellung eines Frachtbriefes verlangen. Entsprechend ist der Frachtbrief auch im Bundesverkehr ein Standard-Dokument geblieben.

Der Frachtbrief ist für den Güterkraftverkehr vorgeschrieben.

Welche Regeln sind beim Ausstellen eines Frachtbriefs zu beachten?

Theoretisch kann jeder der Beteiligten (Absender, Beförderer oder Empfänger) für die Erstellung dieses Dokuments verantwortlich sein. In der Praxis übernimmt dies oft der mit der Durchführung des Transports beauftragte Gewerbetreibende.

Pflichtinformationen in einem internationalen CMR-Brief

Für seine Ausstellung ist keine bestimmte Form vorgeschrieben. Die Genfer Konvention sieht in Artikel 6 hingegen elf obligatorische Angaben vor:

  • Ort und Datum, wobei zu beachten ist, dass dieses Dokument unbedingt vor der Übernahme der Ware ausgestellt werden muss;
  • Name und Adresse des Absenders;
  • Name und Adresse des Transportunternehmens;
  • Ort und Datum der Abholung sowie die für die Lieferung vorgesehene Adresse;
  • Kontaktdaten des Empfängers;
  • Art der Ware und wie sie verpackt ist (Paletten, Pakete, lose Ware usw.);
  • Anzahl der Packstücke, ihre besonderen Kennzeichen und ihre Nummern;
  • Gewicht oder Menge;
  • Höhe der Transportkosten, sei es der Tarif für den eigentlichen Transport, Nebenkosten, Zölle usw.;
  • Erforderliche Anweisungen für die Zollformalitäten;
  • Ein ausdrücklicher Hinweis darauf, dass die Beförderung vorbehaltlich anders lautender Klauseln der im Übereinkommen vorgesehenen Regelung unterliegt.

Informationen in einem Frachtbrief in Deutschland und Österreich für Transportunternehmen

Im § 408 HGB (Deutschland) und § 426 UGB (Österreich) wird festgeschrieben, welche Informationen im Frachtbrief angegeben werden müssen, wenn dieser tatsächlich vom Frachtführer verlangt wird, diese ähneln sehr denen im CMR-Frachtbrief.

Dazu gehören:

  • Ort und Tag der Ausstellung;
  • Name und Anschrift des Absenders und des Frachtführers;
  • Datum- und Ortsangaben zur Übernahme des Gutes sowie zu seiner Ablieferung;
  • Name und Anschrift des Empfängers und Meldeadresse;
  • Bezeichnung der Art der Ware und die Art der Verpackung, bei gefährlichen Gütern ihre nach den Gefahrgutvorschriften vorgesehene, sonst ihre allgemein anerkannte Bezeichnung;
  • Anzahl, Zeichen und Nummern der Frachtstücke;
  • Gewicht / Menge der Ware;
  • Angaben zur Fracht, die sonstigen Kosten und die Zahlungsweise;
  • Weisungen für die Zoll- und sonstige amtliche Behandlung der Ware;
  • Vereinbarung über die Beförderung in offenem, nicht mit Planen gedecktem Fahrzeug oder auf Deck.

Die Liste kann zusätzliche Angaben enthalten, die zwischen dem Frachtführer und dem Absender vereinbart werden.

Eine zusätzliche Vorgabe lautet, dass der Frachtbrief in 3 Originalausfertigungen ausgestellt werden muss, die vom Absender unterzeichnet werden. Der Absender kann verlangen, dass auch der Frachtführer den Frachtbrief unterzeichnet. Nachbildungen der eigenhändigen Unterschriften durch Druck oder Stempel genügen. Eine Ausfertigung ist für den Absender bestimmt, eine begleitet das Gut, eine behält der Frachtführer.

Eine mit AntsRoute erstellte Vorlage für einen Frachtbrief.

Ein elektronischer Frachtbrief, der mit der Software AntsRoute erstellt wurde.

Wie erhält man Frachtbriefe?

Bei der Erstellung Ihrer Frachtbriefe haben Sie die Wahl zwischen einem Dokument in Papierform oder in elektronischer Form. Beide Medienarten sind sowohl in Deutschland als auch international zulässig.

Selbstdurchschreibende Bündelhefte

Wenn Sie das Papierformat bevorzugen, verkaufen einige Druckereien und spezialisierte Unternehmen online Blätterbücher, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Papiere im nationalen, europäischen oder internationalen Format
  • Personalisierte „Carnets“ mit vorgedruckten Kontaktdaten Ihres Unternehmens
  • Blanko-„Carnets“ für den zeitweisen Gebrauch usw.

Vorlagen aus dem Internet

Zahlreiche Spediteure bieten auf ihrer Webseite ein Formular im .doc- oder .pdf-Format, das kostenlos heruntergeladen und direkt am PC ausgefüllt und anschließend ausgedruckt werden kann.

Papierlose Frachtbriefe

Aus offensichtlichen praktischen Gründen entscheiden sich immer mehr Fachleute für die Verwendung von Frachtbriefen in elektronischem Format, diese Möglichkeit wird tatsächlich von zahlreichen speziellen Softwareprogrammen angeboten.
Seit einigen Tagen ist es auch bei unserer Software für die Tourenoptimierung soweit! AntsRoute beinhaltet nun eine Lösung für einen digitalen Frachtbrief. Diese enthält standardmäßig alle Informationen, die für einen Gütertransport von oder nach einem Land, das die Genfer Konvention ratifiziert hat, erforderlich sind. Dank eines cleveren Systems anpassbarer Felder lässt sich darüber hinaus diese Vorlage mühelos an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen, wie zum Beispiel:

  • Umzugsleistungen
  • Inlandslieferungen in ein anderes europäisches Land oder in die Maghreb-Staaten
  • Individuelle Bezeichnung der transportierten Gegenstände
  • Rechtliche Hinweise oder Verweis auf Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen usw.

Unser papierloses Frachtbriefsystem, das direkt über die mobile Anwendung AntsRoute zugänglich ist, wird bereits auf Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch angeboten. Demnächst wird es sogar auf Italienisch verfügbar sein!

Erstellen Sie Ihren ersten elektronischen Frachtbrief

Kostenlose 7-Tage-Testversion | Keine Kreditkarte erforderlich

Starten Sie – Es ist kostenlos Demo buchen

Contenu

  • Welche Berufsgruppen sind vom Frachtbrief betroffen?
  • Die vom CMR-Brief betroffenen Transportarten
  • Staaten, in denen die Genfer Konvention greift
  • Der nationale Frachtbrief: mögliche Ausgestaltungen Staat für Staat
  • Welche Regeln sind beim Ausstellen eines Frachtbriefs zu beachten?
  • Pflichtinformationen in einem internationalen CMR-Brief
  • Informationen in einem Frachtbrief in Deutschland und Österreich für Transportunternehmen
  • Wie erhält man Frachtbriefe?
  • Selbstdurchschreibende Bündelhefte
  • Vorlagen aus dem Internet
  • Papierlose Frachtbriefe
Share

Related posts

2 Mai 2025

Digitalisierung und häusliche Pflege: Ein starkes Duo für Patienten und Fachkräfte


Read more
28 April 2025

SaaS-TMS oder On-Premises-TMS: Was ist die beste Lösung für Ihr Unternehmen?


Read more
18 April 2025

Erfolgreiche häusliche Physiotherapie-Touren mit der Software von AntsRoute


Read more
    • Brauchen Sie Hilfe?
      Kontaktieren Sie unser Team unter
      +33 (0)7 82 95 83 08
    •      
    • Lösungen
      • Lieferung
      • Serviceeinsätze
      • Gesundheitswesen
    • Produkt
      • Routenoptimierung
      • Verfolgung der Fahrer
      • Kundenerfahrung
      • Booking Seite
      • Nachhaltige Logistik
      • Preise
    • Ressourcen
      • Hilfe-Center
      • API und Entwickler
      • Blog
      • Unsere Kunden
      • Integrationen
      • Software für Einsatzmanagement
    • Nützliche Links
      • Tourenoptimierung
      • Transport Management Software
      • Planung von LKW-Fahrern
      • Software für die Tourenoptimierung
      • Software für das Einsatzmanagement
      • Vorteile der Tourenoptimierung
    • Unternehmen
    • Über AntsRoute
    • R&D-Team
    • Partner
    • Kontakt
    • Endbenutzer-Lizenzvertrag
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzbestimmungen