logotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroutelogotype-antsroute
  • Lösungen
      • NACH INDUSTRIE

      • solution-livraison-12Lieferung auf der letzten Meile
      • solution-intervention-13Service Einsatz
      • solution-sante-13Gesundheitswesen
      • Entdecken Sie AntsRoute
        Erhalten Sie eine kostenlose Präsentation unserer Funktionen.


        Demo buchen >
  • Wieso AntsRoute
      • HERAUSFORDERUNGEN

        • hausse-productivite-antsroute-01Entwickeln Sie Ihr Geschäft
        • engager-equipes-antsrouteBehalten Sie Ihre mobilen Teams
        • fidelite-client-antsrouteBauen Sie Kundenloyalität auf
        • Simplifier-administratif-antsrouteVereinfachen Sie Verwaltungsaufgaben
      • EIGENSCHAFTEN

        • construction-tournee-antsrouteVerwaltung der Touren
        • experience-client-08Verwaltung der Außendienstmitarbeiter
        • app-equipes-terrain-08Kundenerfahrung
        • app-equipes-terrain-07Booking Seite
    • Nachhaltige Logistik
      Finden Sie heraus, wie AntsRoute Ihnen hilft, Ihre CSR-Ziele zu erreichen.


      Mehr erfahren >
  • Preise
  • Ressourcen
        • Blog
        • Unsere Kunden
        • Hilfe-Center
        • API und Entwickler
        • INTEGRATIONEN

          WooCommerce
          Prestashop
          Odoo
          Zapier



          Alle Integrationen >
  • Firma
      • Über AntsRoute
      • Partner
      • Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns >
  • DE
    • English
    • Français
    • Español
    • Italiano
    • Nederlands
  • Kostenlos Testen
  • Anmelden
✕

8 starke Trends der Transport- und Logistikbranche

19 April 2022
Categories
  • Industrie
  • Lieferung auf der letzten Meile
Tags

Blog > Lieferung > 8 starke Trends der Transport- und Logistikbranche

8 starke Trends der Transport- und Logistikbranche

Veröffentlicht am 19 April 2022 • Lesen: 6 min read

Nach den Paletten – beladen mit Mundschutzmasken -, die 2020 per Luftfracht geliefert wurden, haben die Staus im Suezkanal die Schlagzeilen des Jahres 2021 geprägt. Die Logistik, die im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen wie Finanzen oder Marketing lange Zeit unterbewertet wurde, hat ihre strategische Bedeutung endgültig unter Beweis gestellt.
In der Zeit von Bilanzen und Prognosen werden die folgenden 8 Hauptrichtungen die Fachleute in Transport und Logistik bei ihren Entscheidungen leiten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Fahrer rekrutieren und binden: das A und O
  2. Immer kürzere Lieferzeiten
  3. Der verstärkte Einsatz von Software zur Optimierung der Lieferketten
  4. Die Entwicklung von automatisierten Lösungen und autonomen Fahrzeugen
  5. Ultra-flexible Retoure-Politik
  6. Umweltfreundlichere Logistiklösungen
  7. Der Ausbau der Stadtlogistik und der Alternativlieferpunkte
  8. Die Verlagerung bestimmter Glieder der Lieferkette

Die Logistikbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Elemente werden dabei die strategischen Entscheidungen von Transportfachleuten lenken. Dazu gehören die Bindung von Fahrern, kürzere Lieferzeiten, umweltfreundliche Lieferungen und der Einsatz von Softwarelösungen zur Optimierung der Lieferkette.

1. Fahrer rekrutieren und binden: das A und O

Ohne Fahrer keine Lieferung; ohne Lieferung kein Umsatz. Viele Betriebsleiter in ganz Europa mussten dies bitter feststellen und waren gezwungen, Aufträge abzulehnen oder Termine zu verschieben. Das Problem war keineswegs auf das Vereinigte Königreich beschränkt, wo Boris Johnson notgedrungen Tausende Visa verteilen musste, sondern ist nunmehr in ganz Europa spürbar.
In Frankreich beispielsweise stuft das „Observatoire Prospectif du Transport et de la Logistique“ 60 % der Einstellungen von Fahrern als schwierig ein, wobei dieser Prozentsatz bei der Einstellung von LKW-Fahrern sogar 73 % erreicht.
Zwischen Baum und Borke eingeklemmt, werden Logistikmanager auch 2022 noch weitere Maßnahmen ergreifen müssen, um aktuelle Fahrer zu halten und neue Fahrer zu gewinnen:

  • Durch alternative Rekrutierungskampagnen: Simulationen, auf der Straße, durch Empfehlung, etc.
  • Verbesserung der Vergütung.
  • Verwendung von Tour-Management-Applikationen, um die Arbeit der Fahrer zu erleichtern und ihren Stresspegel zu senken, etc.

2. Immer kürzere Lieferzeiten

Ob man es nun begrüßt oder bedauert, die 24-Stunden-Lieferung -wie in der Amazon Prime-Mitgliedschaft inbegriffen -, hat auf jeden Fall die Erwartungen der Kunden grundlegend verändert.
Laut einer von Havas für das Fachmagazin „Paris Retail Week“ durchgeführten Studie, wünschen sich fast 9 von 10 Verbrauchern eine schnellere Lieferung von den E-Commerce-Anbietern. Die Liefergeschwindigkeit, die genauso wie Sonderangebote und niedrige Preise, zu einem ebenso wichtigen Entscheidungskriterium geworden ist, wird laut dieser Studie sogar „den Handel von morgen strukturieren“.

In der Folge müssen die Transportunternehmen diesen neuen Anforderungen gerecht werden, können jedoch nicht alle mit dieser gestiegenen Geschwindigkeit verbundenen zusätzlichen Kosten weitergeben. Um diese immer kürzeren Fristen einhalten zu können, ist die Optimierung jedes einzelnen Glieds der Logistikkette wichtiger denn je:

  • Elastische Verwaltung von Lager- und Abstellflächen.
  • Maßgeschneiderte Verpackungen zur besseren Auslastung der LKWs.
  • Einsatz von Frachtbörsen um Leerfahrten zu reduzieren, die durch diese ultrakurzen Vertragslaufzeiten erzeugt werden.
  • Outsourcing, „auf Teufel komm raus“, usw.

Die Verbraucher wünschen sich eine schnellere Lieferung.

3. Der verstärkte Einsatz von Software zur Optimierung der Lieferketten

Um greifbare Ergebnisse bei der Optimierung von Transporten zu erzielen, sind Softwarelösungen unumgänglich geworden. Für viele Akteure der Supply Chain, insbesondere für diejenigen, die auf der letzten Meile tätig sind, ist es unmöglich, ohne diese Tools auszukommen. Aber sie sind bei weitem nicht die Einzigen!
In einer aktuellen Studie stellt die Investmentbank GP Bullhound fest, dass der Markt für Supply-Chain-Management-Software bis 2022 weltweit ein Volumen von 20 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Zu diesen Softwares zur Supply-Chain-Optimierung gehören zum Beispiel :

  • Software für die Verwaltung und Kontrolle von Beständen in Lagerhäusern (WMS oder Warehouse Management Systems).
  • Werkzeuge zur Steuerung mechanisierter Logistikeinrichtungen wie Automaten oder Förderbänder (WCS oder Warehouse Control Systems).
  • TMS oder Transport Management Systems, einschließlich der Tourenoptimierungssysteme wie AntsRoute, etc.
Die Schnittstelle der Software AntsRoute, die drei Liefertouren zeigt.

Die Schnittstelle der AntsRoute-Software zur Optimierung von Logistiktouren.

4. Die Entwicklung von automatisierten Lösungen und autonomen Fahrzeugen

Abgesehen von den Softwarelösungen selbst gewinnen Automatisierung, Robotisierung und künstliche Intelligenz in jeder Phase der Lieferkette an Bedeutung:

  • Palettenregalbediengeräte, die Waren ohne menschliches Zutun über drei Dimensionen hinweg bewegen können.
  • Picking-Stationen, die die Produkte zum Operator bringen, bis hin zu vollautomatischen Lagern.
  • Augmented-Reality-Brillen zur Lenkung von Kommissionierern.
  • optische Erkennungssysteme zum Sortieren von Paketströmen.
  • Experimente mit Alternativlösungen, die traditionelle Liefersysteme ersetzen sollen: Drohnen, autonome Fahrzeuge und sogar … Fallschirmabwürfe!

Gleichzeitig organisieren sich die Unternehmen, um die wenigen Fachkräfte zu rekrutieren, die in der Lage sind, diese neuen Logistikinstrumente – und die damit verbundenen Datenströme – effizient zu verwalten. In den Organigrammen dürften bald Stellenbeschreibungen wie „Dataminer“ (Analysten von Logistikdaten) oder „Sales & Operation Planner“ auftauchen.

5. Ultra-flexible Retoure-Politik

Zu den wichtigsten Trends in der Lieferkette von morgen zählt die von Havas in Auftrag gegebene Studie auch die ultraflexiblen Rückgabebedingungen für alle Online-Transaktionen:

  • Möglichkeit, vor dem Kauf etwas auszuprobieren (try before you buy).
  • Bereitstellung von flexiblen Verpackungen oder QR-Code-Systemen, um den Retoure-Prozess zu vereinfachen.
  • Kostenlose Rücksendungen für den Verbraucher usw.

Auch hier waren es Pure Player wie Amazon oder Zalando, die diese sehr großzügige, für manche sogar zu lockere Rückgabepolitik initiiert haben. Im Laufe der Zeit wurde dies zu einem starken Argument, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Mit Rücksendequoten von mehr als 10% bei fast allen E-Commerce-Anbietern wird die „Reverse Logistic“ (Retourenlogistik) zu einem vollkommen eigenständigen Markt!

6.Umweltfreundlichere Logistiklösungen

Transportbedingte Treibhausgase machen in Europa mehr als ein Viertel der umweltschädlichen Emissionen aus. Wie bereits erwähnt, legen die Kunden zunehmend Wert auf ultraschnelle Hauszustellungen… und tragen damit zu einem hohen Ressourcenverbrauch bei!
In Anbetracht dieses für den Planeten regelrecht erstickenden Paradoxons wächst der Druck auf das Transportgewerbe von allen Seiten:

  • Wiederholte Erhöhungen der Kosten für Treibstoff, Rohstoffe und Steuern.
  • Gesetzliche Auflagen durch Staaten oder Kommunen, wie z. B. die Umweltzonen in Frankreich und Deutschland.
  • Zunehmendes Umweltbewusstsein bei den Verbrauchern usw.

Es ist genau das Ziel der „Green Logistic“, ökologischere Transporttouren anzubieten. Entgegen der landläufigen Meinung beschränkt sich die grüne Logistik jedoch nicht auf den Einsatz von Fahrrädern oder Lastwagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Optimierung von Routen und Fahrzeugauslastung mithilfe künstlicher Intelligenz bietet zwar weniger spektakuläre, aber ebenso wirksame Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes!

Es gibt immer mehr ökologischere Lieferlösungen.

7. Der Ausbau der Stadtlogistik und der Alternativlieferpunkte

Um die berühmte letzte Meile schnell zurückzulegen, ohne die Kosten oder die CO2-Bilanz zu belasten, ist die Stadtlogistik eine weitere Lösung, die immer beliebter wird. Dieses logistische Bindeglied, dieser unerlässliche Faktor, um der explosionsartigen Nachfrage von Verbrauchern und E-Commerce-Anbietern gerecht zu werden, kann verschiedene Formen annehmen:

  • Ansiedlung von Mikrohubs, d. h. Lager- oder Vertriebszentren, am Rande oder sogar innerhalb von Großstädten.
  • Umwidmung stillgelegter Orte in Logistikflächen: ungenutzte Parkplätze, Industriebrachen, ehemalige Tankstellen usw.
  • Konzentrationspunkte für Lieferungen in Städten: Paketstationen, automatische Schließfächer, Partnerhändler usw.
  • Outsourcing bzw. Untervergabe an neue Akteure, unter anderem an KEP-Dienste (Kurier, Paket und Express), die auf multimodale Stadtlogistik spezialisiert sind, wie DHL, Hermes, DPD und weitere regionale Anbieter usw.

8. Die Verlagerung bestimmter Glieder der Lieferkette

Nach den durch die COVID-19-Krise verursachten Verknappungen entwickeln nun einige Akteure Szenarien für die Verlagerung oder Regionalisierung kritischer Punkte in der Lieferkette. Vom Produktionsstandort bis zur Lieferung an den Endverbraucher soll die Supply Chain neu erfunden werden, die im Falle einer neuen Krise robuster und widerstandsfähiger ist. 
Um diese schwierige Gleichung der Relokalisierung zu lösen, ohne die Marge (zu sehr) zu beinträchtigen, können verschiedene Lösungen in Betracht gezogen werden:

  • Vergabe von Aufträgen an Dienstleister in verschiedenen Regionen, um die Risiken im Falle eines Ausfalls oder einer lokalen Katastrophe zu minimieren.
  • Verlagerung der Bereiche, die hinsichtlich der Wertschöpfung oder der Kundenzufriedenheit am sensibelsten sind.
  • Outsourcing an lokale Partner, die sich mit flexiblen Lösungen auskennen, wie z.B. kollaborative Lieferung, Lieferung zu atypischen Zeiten usw.

Steht die Anschaffung einer leistungsstarken Optimierungssoftware im Jahr 2022 auf Ihrer To-Do-Liste? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um unsere in Frankreich entwickelte Software AntsRoute 7 Tage lang kostenlos zu testen– ohne Verpflichtung und ohne Kreditkartennummer!

Optimieren Sie noch heute Ihre Logistik-Touren

Kostenlose 7-Tage-Testversion | Keine Kreditkarte erforderlich

Starten Sie – Es ist kostenlos Demo buchen

Contenu

  • 1. Fahrer rekrutieren und binden: das A und O
  • 2. Immer kürzere Lieferzeiten
  • 3. Der verstärkte Einsatz von Software zur Optimierung der Lieferketten
  • 4. Die Entwicklung von automatisierten Lösungen und autonomen Fahrzeugen
  • 5. Ultra-flexible Retoure-Politik
  • 6.Umweltfreundlichere Logistiklösungen
  • 7. Der Ausbau der Stadtlogistik und der Alternativlieferpunkte
  • 8. Die Verlagerung bestimmter Glieder der Lieferkette
Share

Related posts

2 Mai 2025

Digitalisierung und häusliche Pflege: Ein starkes Duo für Patienten und Fachkräfte


Read more
28 April 2025

SaaS-TMS oder On-Premises-TMS: Was ist die beste Lösung für Ihr Unternehmen?


Read more
18 April 2025

Erfolgreiche häusliche Physiotherapie-Touren mit der Software von AntsRoute


Read more
    • Brauchen Sie Hilfe?
      Kontaktieren Sie unser Team unter
      +33 (0)7 82 95 83 08
    •      
    • Lösungen
      • Lieferung
      • Serviceeinsätze
      • Gesundheitswesen
    • Produkt
      • Routenoptimierung
      • Verfolgung der Fahrer
      • Kundenerfahrung
      • Booking Seite
      • Nachhaltige Logistik
      • Preise
    • Ressourcen
      • Hilfe-Center
      • API und Entwickler
      • Blog
      • Unsere Kunden
      • Integrationen
      • Software für Einsatzmanagement
    • Nützliche Links
      • Tourenoptimierung
      • Transport Management Software
      • Planung von LKW-Fahrern
      • Software für die Tourenoptimierung
      • Software für das Einsatzmanagement
      • Vorteile der Tourenoptimierung
    • Unternehmen
    • Über AntsRoute
    • R&D-Team
    • Partner
    • Kontakt
    • Endbenutzer-Lizenzvertrag
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzbestimmungen